FĂĽr Berlin & die Welt:Design-Sprint-Workshops
*Design Sprint
Design-Thinking-Prozess zur sensationell schnellen Ideenfindung & Problemlösung, die wir im Workshop-Format anbieten. Let’s sprint!
Design-Sprints sind Intensiv-Workshops, in denen innerhalb von 3-5 Tagen ein Konzept oder Prototyp entwickelt & getestet wird. Klingt vage? Nope!
Egal, ob ihr ein Produkt entwickeln, eine App oder Website konzipieren oder euer Zusammenarbeit im Team verbessern wollt: Mit der auf Design Thinking basierenden Methode gehen wir an so gut wie jedes Problem ran. Gemeinsam kreieren, entwickeln, verbessern wir – immer die Nutzer*innen im Fokus und mit direktem User-Feedback. Und Spaß macht es auch!
Macht so ein Design-Thinking-Workshop Sinn fĂĽr uns?
-
FĂĽr Unternehmen & NGOs
Design Sprints eignen sich für alle Arten von Unternehmen. Ob klein, mittel oder großes Unternehmen, es gibt eine Herausforderung, die eine Lösung erfordert. -
Spart Zeit
Durch Design Sprints spart euer Unternehmen richtig viel Zeit. Was innerhalb eines Betriebes oft monatelang (oder sogar länger) dauert, wird mit uns in Workshops schnell und zielgerichtet bearbeitet und entschieden. -
Spart Geld
Als Design-Sprint-Agentur wissen wir, dass eure Zeit wertvoll ist. Daher halten wir die Workshops kurz – das bedeutet, sie sind intensiv, aufschluss- und abwechslungsreich. Vor allem aber spart ihr Geld, was auch ein wichtiger Vorteil ist (finden wir).
„We always start from a place of empathy.“
-
Verbindet
Uns ist wichtig, dass in unseren Design Sprints die Mitwirkenden respektvoll miteinander umgehen und aufeinander zugehen – der Austausch wird angeregt und abteilungsübergreifend lernen sich Leute neu kennen. -
SpaĂź
Es gibt kein richtig oder falsch – in Design Sprints ist alles erlaubt und sogar gewünscht. Je freier und mutiger wir an die Sache herangehen, umso besser. Und wisst ihr was? Das macht Spaß!
Design-Sprint-Workshops nicht nur für Berlin – sprecht uns an!
Wir sind von ĂĽberall aus online zu erreichen, in Berlin und deutschlandweit bieten wir Inhouse-Workshops an.
Unsere erfahrene Workshop-Moderatorin Hannah Magin und ein breitaufgestelltes Expert*innen-Team stehen für euer Anliegen bereit – schreibt uns gern oder vereinbart einen Rückruftermin!


Lisa Jacob ist Kommunikationsdesignerin und mag es schnell, effizient und spielerisch neue, innovative Produkte zu entwickeln. Mit ihrer Designexpertise sind Scribbles und Prototypen fix grob anskizziert, sodass dem Testen nichts entgegen steht.
Fragen rund um unsere Workshops
Welche Herausforderungen können mit einem Design-Sprint-Workshop angegangen werden?
Ganz vielfältig sind alle Fragestellungen rund um Digitalisierung und New Work möglich. Beispiele:
- Produktentwicklung
- Entwicklung einer App
- Konzeption eurer neuen Website oder eures Relaunches
- Erarbeitung von User Journeys
- Entwicklung eurer Content-Strategie oder Marketing-Kampagne
- Team-Herausforderungen, zum Beispiel Umstellung auf Homeoffice und Remote-Arbeit
- Herausforderungen beim Rebranding
- und vieles mehr …

„Kreativität bedeutet, Probleme zu lösen.“

Wie ist der Ablauf eines Design-Sprint-Workshops?
In drei bis fĂĽnf Tagen gehen wir Phase fĂĽr Phase vor: verstehen, strategisch Ideen generieren und entwickeln, skizzieren, entscheiden, prototypen und validieren.
Je nach Herausforderung, die ihr angehen wollt, kann dieser Ablauf auch abweichen, wir spielen hier mit verschiedenen Methoden und finden genau fĂĽr euch den richtigen Ansatz.
Was kostet ein Design-Sprint-Workshop?
Diese Frage lässt sich nicht aus dem Stehgreif beantworten. Es verhält sich wie mit der Frage, was ein Haus oder eine Reise kostet – es kommt immer darauf an. ;)
Um eine grobe Zahl zu nennen: Ein mehrtägiger Design Sprint als Inhouse-Workshop geht bei 6.000 € los, verkürzte Sprints gibt es ab 4.000 €. Für NGOs bieten wir Vergünstigungen.

„Gutes Design orientiert sich immer am User.“
Sind da auch User-Tests dabei?
Ja, die gehören dazu, normalerweise am letzten Tag des Trainings und sind zentral zur Überprüfung, ob der Prototyp funktioniert. Also ein Muss, kein Soll. ;)
Und was, wenn das Produkt nicht funktioniert?
Das kann passieren. Die gute Neuigkeit: Dann wisst ihr es. Stellt euch vor, wie lange ihr das Projekt weitergeführt hättet, um erst nach monatelanger Arbeit festzustellen, dass die Idee nicht tragfähig war. Scheitern gehört dazu und ist als positiv zu bewerten; ganz nach dem Design-Thinking-Motto „fail fast and early“.
Gute Design-Thinking-Lösungen für Berlin & den Rest der Welt seit 2012
Darum lieben wir Design Sprints
Effizienz
Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Mit Hilfe der Workshops können wir mit euch in kürzester Zeit zielgerichtet und effizient Lösungen erarbeiten.Logik
Die methodische Arbeitsweise bringt das Design Thinking mit sich. Es ist fĂĽr jede*n nachvollziehbar, anwendbar und logisch.Innovation
Einfach mal anders an die Problem herangehen und mutig neue Methoden ausprobieren – so entstehen die kreativsten Ideen.Spezielle und nicht so spezielle Themen
Was hat es mit den ganzen Buzzwords auf sich?
Design Thinking – alles Design oder was?
Design Sprint – muss man das mitmachen?
Innovation – brauchen wir das überhaupt?
„Gutes Design ist selbsterklärend.“
Warum denn bitte überhaupt „Design“?
Wisst ihr was…
Für gute Lösungen: Lasst uns gemeinsam durchstarten!
„Wir stehen für nachhaltige Ideen, soziales Engagement & kreative Lösungen.“
PS.: Wenn ihr wissen wollt, wie ihr den Design-Sprint-Gedanken im Alltag anwenden könnt, dann lest unseren Artikel auf T3N!